Freitag, 27. Juni 2025 · ab 16.00 Uhr Lieblingskräuter entdecken – diesmal: Johanniskraut
mit Carla Drott. Eine Veranstaltung des Naturheilvereins Fulda
Zur Zeit der höchsten Sonne begegnen wir einem lichtvollen Kraut, das seit Jahrhunderten für seine stimmungsaufhellende, wärmende und wundheilende Kraft bekannt ist: dem Johanniskraut.
Carla Drott lädt dazu ein, diese Pflanze mit allen Sinnen kennenzulernen – in ihrer Signatur, in ihrer Geschichte, in ihrer Anwendung.Gemeinsam stellen wir ein traditionelles Johanniskraut-Rotöl her, das als Heilmittel für Haut und Seele wirkt.Die Teilnahme ist kostenlos, Unkostenbeitrag für Öl vor Ort.
Ort: Grünes Haus, Gläserzell. Bitte anmelden, denn die TN-Zahl ist begrenzt.
Aus der (neuen) Reihe „Besondere Texte an besonderen Orten“:
Peter Kropotkin stellt In seinem Werk „Gegenseitigen Hilfe in der Tier-und Menschenwelt“ ein Konzept dar, welches in unserer kapitalistischen Welt logischerweise schmählich mißachtet
wird. Gerade ist es es wieder topaktuell und hochbrisant, auch 123 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung, denn die aktuell grassierende Kriegshysterie zeigt uns, dass es Zeit ist, sich auf
unsere gesamteuropäische Kultur zu besinnen. Gustav Landauer hat das Werk im Jahre 1908 aus dem Russischen ins Deutsche übersetzt, aus diesem werde ich etwas vorlesen.I
Eingeladen sind besonders auch Menschen, die Lust haben, die Szenerie, das Geschehen während der Lesung mit Skizzen festhalten möchten (urban scretching), um die Lesung und anschließende
Diskussion kulturell zu bereichern.
Bitte mitbringen: Sitzkissen, Getränke und was jeder so braucht zum Wohlfühlen.
Ort: Park am unteren Frauenberg (gegenüber der Winfriedschule) in der Nähe der großen Schaukel.
Zeitpunkt: 4.Juli,14:30 Uhr.
Freitag, 11.Juli, 10:00-13:00 Uhr
Druckwerkstatt für Kinder
ab 9 Jahre:
Wir drucken mit selbstgemachten Stempeln und Naturmaterialien auf Papier und Stoff. Die Verwendungszwecke für unsere Druckergebnisse sind vielfältig, von der Buchhülle bis zum individuell gestaltetem Kleidungsstück gibt es auch die Möglichkeit, eigene Vorstellungen umzusetzen.
Bei schönem Wetter arbeiten wir im Freien.
Mitzubringen:
Bequeme Kleidung, die schmutzig werden darf. Nach Wunsch eigene T-Shirts oder andere Textilien. Die Kursleiterin stellt kostenfrei eine Auswahl an Materialien und Farbe zur Verfügung. Anmeldung über die Volkshochschule des Landkreis Fulda. Kursnummer: VE 2070139
Appliqué- und Stickarbeiten entstehen entweder nach einer Vorlage oder nach eigenen Entwürfen. Die Anregungen dazu bekommen wir aus den vielfältigen Materialien und dem Austausch untereinander. Egal, ob Taschen, Kissen oder die eigene Kleidung, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In entspannter Atmosphäre lernen die Kinder, mit Nadel und Faden umzugehen und schärfen ihren Formensinn.
Bei schönem Wetter sitzen wir dabei im Garten.
Mitzubringen: Eigene Stoffe, Nadeln, wenn vorhanden. Die Kursleiterin stellt Werkzeuge und eine Auswahl an Materialien kostenfrei zur Verfügung.Anmeldung über die Volkshochschule des Landkreises Fulda.
Mittwoch, 16. Juli, 10:00-13:00 Uhr, Kursnummer: VE 2090121
Mittwoch, 23.Juli, 10:00-13:00 Uhr, Kursnummer: VE 2090122
Mittwoch, 30.Juli, 10:00-13:00 Uhr, Kursnummer: VE 2090123
Ein neues Angebot wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden:
Spielen Handeln Lernen im Grünen Haus.
Was das bedeutet, erkläre ich in diesem Blogbeitrag.
Am 25.September gab es einen Tag der Offenen Tür und alles drehte sich um das Thema "Nähen mit alten Maschinen". Hier ist ein kleiner Rückblick.
Auch in 2025 biete ich wieder Weiterbildungsmodule für Lehrkräfte an:
Druckwerkstatt für Kinder im Vorschulalter
und Textilwerkstatt
Kennen Sie schon die Kunstmomente oder Playing Arts im Grünen Haus?
Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Die spirituelle Gartenstunde!ist ein Abrufangebot für Gruppen, ebenso wie ein Gartenfest der Poesie.
Weitere Angebote zum Thema DEMENZ für das Jahr 2025, hier:
Die Trauer-Nähstube, Termine wieder ab Oktober2025 jeweils 16:00-18:00 Uhr
siehe auch "Preise"
Die Veranstaltung "Sieben gute Gründe für eine Fassadenbegrünung" wird im nächsten Frühjahr wiederholt und kann auch auch nach Terminvereinbarung durchgeführt werden (ab 6 Personen).
Initiative für künstlerische Lebensgestaltung