Das Grüne Haus ist rundum bewachsen und von einem großen Garten mit hohen Bäumen umgeben. Es gibt einen Seminarraum zum kreativen Arbeiten oder als Tagungsort.
Je nach Aktivität ist hier Platz für 10-15 Personen. Bei schönem Wetter ist im Garten Platz- für größere oder kleinere Gruppen oder Einzelpersonen.Für die Seminarverpflegung und sonstige Verköstigungen verwende ich Produkte aus ökologisch-nachhaltiger Herkunft. Für die Herstellung eigener Speisen und Getränke greife ich weitestgehend auf vegetarische und fair gehandelte Zutaten zurück und verwende möglichst viel aus dem eigenen Garten.Die meisten meiner Angebote sind-nach Absprache- auch für Menschen mit Demenz oder mit besonderem Hilfebedarf geeignet.Mehr dazu: hier
Voller Vorfreude schaue ich auf das neue Jahr und die "Spirituellen Gartenstunden" im Grünen Haus! Mehr Informationen dazu finden Sie im Blog
oder direkt bei mir!
Eine Veranstaltung des Büros für StadtverWALDung, Information, Termin und Anmeldung hier.
Nähkurs für Anfänger Teil 2,
Termine:8.03. und 15.03., 18:00-21:00 Uhr
Kursnummer: VB 2090120
Anmeldung: www.vhs-fulda.de
Mitzubringen: Eigene Nähmaschine, alle zu verarbeitenden Materialien.
Ich stelle zusätzlich eine umfangreiche kostenfreie Materialauswahl zur Verfügung.
Am 18.Januar, von 11:00-14:00 Uhr geht es im Offenen Atelier thematisch um Anfänge- wie soll es auch anders sein zu Jahresbeginn.
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“- das ist unser Motto.
Wir bewegen uns also im Farbkasten „zwischen Licht und Finsternis“ und es besteht die Möglichkeit, sich über Farbenlehre auszutauschen.
Wenn Sie einfach nur malen oder zeichnen möchten und Ihnen die Farbenlehre einerlei ist, sind Sie natürlich auch herzlich willkommen.Materialien sind reichlich vorhanden, mit Rat und Hilfe stehe ich gern zur Seite.
Unkostenbeitrag: 10€
Bitte melden Sie sich an, denn die TN-Zahl ist auf 6 Personen begrenzt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen 2022
Donnerstag,29.09.22 Tag der Nachhaltigkeit:
10:00-14:00 Uhr: Information über das bevorstehende Klimaparlament in Frankfurt/Main am 2.und 3. 10.2023, anschließend künstlerische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex:„Pflanzenrechte und Klimaparlament“
Nach einer Einführung in das Thema und einem Impuls aus der Natur begeben wir uns in den künstlerischen Freiraum:
Mittels angeleiteter, von den Akteuren des Klimaparlaments entwickelten und erprobten Methoden generieren wir ungewohnte Sichtweisen - eine ideale Grundlage, um Denkmuster zu verändern. Die daraus resultierenden, überraschende Ergebnisse liegen genau in unserer Absicht.
Welch vergnügliches, erfrischendes Tun!
Und wer weiß, ob daraus nicht Pfade und Wege entstehen, die uns neue Perspektiven eröffnen?
Unsere Techniken: Malen, Schreiben. Ausbebucht!
Interesse an Folge-Veranstaltung?- Kontakt.
Der Kalender füllt sich, so nach und nach. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich an oder schreiben mir über Kontakt!
Initiative für künstlerische Lebensgestaltung